Veranstaltungen
Oberösterreich
Vorträge
Bitte beachten Sie auch die BirdLife-Online-Vorträge.
Do. 12. 12. 2024, 18.00 Uhr
Jahresabschlussfeier mit Vogelquiz
Biologiezentrum der OÖ Landes-Kultur GmbH, J.-W.-Klein-Str. 73, Linz
Do. 16. 1. 2025, 18.00 Uhr
Rotmilan und Schwarzmilan im Aufwind!
Aktuelles zu Bestandszunahmen und Schutzmaßnahmen in OÖ
Hans Uhl (Schlierbach)
Biologiezentrum der OÖ Landes-Kultur GmbH, J.-W.-Klein-Str. 73, Linz
Sa. 25. 1. 2025, 9.00 Uhr
Wasservogelzählertreffen
Programm wird gesondert bekannt gegeben
Landgasthof Wirt im Feld, Ennser Straße 99, 4407 Steyr-Dietachdorf
Do. 13. 2. 2025, 18.00 Uhr
Ähnliche Arten auf einen Blick
Merkmale zur sicheren Bestimmung verschiedener „Artenpaare“
Jakob Vratny (Wien)
Biologiezentrum der OÖ Landes-Kultur GmbH, J.-W.-Klein-Str. 73, Linz
Sa. 8. 3. 2025, 9.00 Uhr
Jahrestreffen der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft
Programm wird gesondert bekannt gegeben
Biologiezentrum der OÖ Landes-Kultur GmbH, J.-W.-Klein-Str. 73, Linz
Do. 13. 3. 2025, 18.00 Uhr
Paläontologie aus dem Schloss Würting – eine Jahrhundert-Erhebung
der geowissenschaftlichen Sammlung der OÖ Landes-Kultur GmbH
Erich Reiter und Julia Wöger (Linz)
Biologiezentrum der OÖ Landes-Kultur GmbH, J.-W.-Klein-Str. 73, Linz
Wasservogelzählungen
17. 11./12. 1. und 16. 3.
Wenn Sie eine Zählstrecke oder einzelne Termine übernehmen könnten,
melden Sie sich bitte bei Martin Brader, martin.brader68@gmail.com
Vogelkundliche Exkursionen
Sa. 30. 11. 2024, 9.00 – ca. 13.30 Uhr
Wasservögel am Traunsee
Der Traunsee zählt im Spätherbst zu den besten Seen Österreichs, um durchziehende oder überwinternde Wasservogelarten zu beobachten. Bei günstigen Bedingungen können sehr spezielle Gastvögel darunter sein. In Fahrgemeinschaften werden wir an verschiedenen Stellen Halt machen und uns einen Überblick über die aktuelle Vogelwelt des Sees verschaffen. Eigene Spektive bitte mitbringen!
Leitung: Jakob Vratny
Anmeldung: jakob.vratny@gmx.at
Treffpunkt-Infos bei Anmeldung.
Sa. 18. 1. 2025, 10.00 Uhr, ca. 2,5-stündig
Wintervögel an den Weikerlseen in Linz
Im Naturschutzgebiet Traunauen überwintern zahlreiche Vogelarten – eine gute Gelegenheit die Wasservögel an den Seen und die Singvögel der angrenzenden Au näher kennen zu lernen.
Leitung: Filip Reiter
Treffpunkt: Weikerlsee-Parkplatz/Weikerlseestraße (Straßenbahn 2 u. Fußweg).
Anmeldung: frebirding@gmail.com; weitere Infos s. unten unter "Wichtige Hinweise"
Sa. 1. 3. 2025, 8.30 Uhr, ca. 3-stündig
Vögel im Kurpark Bad Hall – für Anfänger*innen
Vor der idealen Kulisse dieses Parks machen wir uns mit häufigen Vogelarten vertraut – Meisen, Kleiber, Rotkehlchen, Wintergoldhähnchen oder sogar Waldbaumläufer, Bunt- und Grünspecht.
Leitung: Lisa Lugerbauer
Treffpunkt: Springbrunnen Kurpark (Nähe Kur Café Bad Hall)
Anmeldung: lisa.lugerbauer@birdlife.at; weitere Infos s. unten unter "Wichtige Hinweise"
Wichtige Hinweise
Auskünfte zu den Vorträgen des Biologiezentrums Linz: Mag. Stephan Weigl, stephan.Weigl@ooelkg.at, 0732 772052113.
Auskünfte zu den Exkursionen bzw. zu BirdLife Oberösterreich: Florian Billinger (Leiter der Landesvertretung), florian.billinger@birdlife.at
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.
Treffpunkte werden bei Anmeldung mitgeteilt (sofern nicht bereits angegeben).
Zielpublikum: Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren;
Teilnahmezahl: Max. 15 Personen. Teilnahmegebühr:
Empfehlung für freiwillige Spenden an die Exkursionsleiter*innen: 10 €/Person/Halbtagsexkursion, 20 €/Familie. Diese gilt vor allem für Nichtmitglieder von BirdLife.